Der Strom kommt aus der Steckdose!

.... aber wie wird der mobil?
Es wäre auch denkbar das E-Auto ist mittels einer Kabeltrommel zu versorgen. Das reduziert allerdings den Aktionsradius, daher hat sich eine Batterienutzung etabliert. Ein solcher Akku muss aber geladen werden, zum Laden braucht es eine Energiequelle - Nun sind wir wieder bei der Steckdose. 
Auch mit einer handelsüblichen Steckdose im Carport lässt sich das E-Auto laden. Es dauert nur sehr lange. Das liegt an Spannung und Strom die wir aus unseren Steckdosen bekommen. 
Bisher sind diese Steckdosen nur in kurzen Zeiträumen als Energiequelle genutzt worden. Mit einem E-Auto wird eine sogannte Dauernutzung der Energiequelle nötig. Das belastet die Schuko Dose sehr stark.
Mit einer WALLBOX funktioniert das Laden schneller und sicherer.

Sollen zwei oder noch mehr E-Autos gleichzeitig aus einer Hausversorgung geladen werden muss eine Ladestrategie erarbeitet werden. Die Ladeeinrichtungen müssen sich automatisch an die Leistungsaufnahme anpassen.

Brauchen Sie so etwas? Oder Beratung?